Baustellen-News

Weiße Bauzäune sichern die Baustelle im Jahnsportpark.

Aktuell laufen die Verpackungs- und Verladearbeiten für den Asbestfund im Tribünengebäude. Auf dieser Seite informieren wir Sie anlassbezogen über den Stand der Baumaßnahme.

Baustellen News KW 28

Die Zuweisung des asbesthaltigen Bauschuttes durch die Sonderabfallgesellschaft Berlin-Brandenburg (SBB) an die Deponie ist in der KW 28 erfolgt. Seit dem 10.7.2025 werden die ersten Container mit dem in Bigbags verpackten asbesthaltigen Bauschutt abgefahren. Von nun an erfolgt eine tägliche Abfuhr von Containern.

Die den Verpackungsvorgang begleitenden lufttechnischen Messungen haben sämtlich keine Asbestfasern nachweisen können.

Stand: 11.07.2025

Baustellen News KW 27

Nachdem der Baustellenbetrieb in der KW 26 auf Grund der Witterung teilweise ruhen musste, konnte das Verpacken des asbesthaltigen Bauschuttes in der KW 27 wieder ordnungsgemäß aufgenommen werden. Zur Überprüfung der getroffenen Maßnahmen wurden die bisherigen Arbeiten von lufttechnischen Messungen begleitet. Dabei konnte kein Asbest in der Außenluft nachgewiesen werden.

Die Genehmigung des Landesamtes für Umwelt Brandenburg (LFU) liegt seit der KW 27 vor, so dass die Zuweisung des asbesthaltigen Bauschuttes durch die Sonderabfallgesellschaft Berlin-Brandenburg (SBB) an die entsprechenden Deponien Anfang der KW 28 erfolgen kann.

Ab der KW 28 können die ersten mit Bigbags gefüllten Container die Baustelle verlassen.

Stand: 07.07.2025

Baustellen News KW 26

Auf Grund der hohen Windgeschwindigkeiten im Stadtgebiet musste am Montagnachmittag das Verpacken des asbesthaltigen Bauschuttes unterbrochen werden. Das gesicherte Haufwerk hat durch den Sturm keine Beschädigung erfahren. Es wurden jedoch Teile der Zaunanlage umgeweht. Die Wiederherstellung der Baustelleneinrichtung erfolgte unmittelbar am kommenden Morgen. Daran anschließend konnte das Verpacken und Verladen fortgesetzt werden.

Die erweiterte Laboranalytik für den asbestkontaminierten Bauschutt liegt ebenfalls vor. Um die Beeinträchtigung der Umwelt durch die Transportfahrten möglichst gering zu halten strebt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen an, den Bauschutt auf eine möglichst nahe gelegene Deponie zu verbringen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit weiterer Abstimmung mit den entsprechenden Deponien innerhalb der Region, sowie des Landesamts für Umwelt Brandenburg (LFU). Auf Grundlage der Ergebnisse der Laboranalytik wird die Genehmigung beim LFU beantragt, um den Bauschutt auf eine Deponie in Brandenburg verbringen zu können. Sobald die Genehmigung durch das LFU vorliegt und die Zuweisung durch die Sonderabfallgesellschaft Berlin-Brandenburg erfolgt ist, können die ersten Container abgefahren werden.

Stand: 25.06.2025

Baustellen News KW 25

Vergangene Woche wurde die Verladestation für den asbesthaltigen Bauschutt durch die ausführende Baufirma gemäß dem behördenübergreifend abgestimmten Konzept (siehe Baustellen News KW 23 und 24) errichtet. Die Umsetzung wurde am 16.06. durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) überprüft. Hinweise zur Optimierung der Station sowie des Verladevorgangs durch das LAGetSi wurden durch die ausführende Firma umgehend umgesetzt, so dass mit dem Verpacken und Verladen des asbesthaltigen Bauschutts am 19.06. begonnen werden konnte.

Aktuell werden die Asbest Bigbags gefüllt und in schließbare Container verladen. Sobald die abschließende Analytik vorliegt und die Deponiezuweisung erfolgt ist, werden die Container abgefahren. Dies erfolgt voraussichtlich ab Juli.

Zeitgleich mit dem Verpacken haben die lufttechnischen Messungen begonnen. Damit die Arbeiten sicher für alle Beteiligten durchgeführt werden können und entsprechender Platz zur Verfügung steht, wurde der Bauzaun etwas verschoben.

Stand: 19.06.2025

Baustellen-News KW 24

Durch die ausführende Baufirma wird gegenwärtig die Station zum Verladen des asbesthaltigen Bauschutts errichtet. Dies erfolgt gemäß dem behördenübergreifend abgestimmten Konzept (siehe Baustellen News KW 23). Ebenfalls erfolgt die Neustellung der Zaunanlagen, um notwendige Bewegungsflächen auf der Baustelle sicherzustellen.

Ende dieser Woche (13. Juni) werden die lufttechnischen Referenzmessungen durchgeführt.

Ebenfalls erfolgt die Überprüfung der Verladestation und der Baustelleneinrichtung durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi).

Voraussichtlich Mitte der kommenden Woche können die Verladearbeiten des asbesthaltigen Bauschutts unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse beginnen.

Stand: 11.06.2025

Baustellen-News KW 23

Anfang April 2025 wurden bei Abrissarbeiten des Tribünengebäudes durch das Abrissunternehmen Bruchstücke von schwachgebundenen Asbest-Brandschutzplatten (Sokalit) im Bauschutt gefunden. Der mit Asbest kontaminierte Bauschutthaufen wurde sachgemäß gesichert, so dass hiervon keinerlei Gefährdung ausgeht.

In einem nächsten Schritt wird der kontaminierte Bauschutt verpackt und ordnungsgemäß deponiert.

Über das hierfür erforderliche Vorgehen erfolgte eine intensive Abstimmung mit den zuständigen Behörden: Der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, dem Fachbereich Hygiene und Umweltmedizin des Bezirks Pankow, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Im Rahmen zweier behördenübergreifender Abstimmungsrunden wurde folgendes Verfahren zur Verladung des Bauschutts und dessen Abtransport festgelegt:

  • Einrichtung eines Verladebereichs
  • Öffnung des Bauschutthaufens nur dort, wo unmittelbar gearbeitet wird. Dieser Bereich wird mit einem Wasserwerfer kontinuierlich befeuchtet, um Staubbildung zu vermeiden.
  • Verladung des kontaminierten Bauschuttes in 1m³ große Asbest-Bigbag mittels Bagger mit Schutzbelüftung, Zweischalengreifer, unter Nutzung einer Verladestation mit Windschutz, die Staubbindung erfolgt auch hier mittels Sprühdüsen, Wasserauffangwanne, Wasseraufbereitung, Trichter zur Verfüllung, doppelten Asbest-Bigbag sowie Beladung mit nur 0,75m³ zur Vermeidung von Beschädigungen und möglicher Freisetzung von Asbestfasern
  • Anschließende Verladung mittels Teleskoplader in bereitgestellte Abrollcontainer mit Deckel
  • Täglicher Verschluss und Sicherung des Bauschutthaufens
  • Abfuhr der verschlossenen Abrollcontainer zur entsprechenden Deponie

Zusätzliche Maßnahmen werden besonders berücksichtigt:

  • Erhöhte Anforderungen an die Verladestelle, in der besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz gelten (z.B. Schutzkleidung).
  • Der existierende Bauzaun wird flexibel so gestellt, dass zu den jeweiligen Arbeiten die Bewegungsflächen entsprechend gesichert sind.
  • Einarbeitung und Berücksichtigung der Wettersituation in den Arbeitsplan
  • Die Verpackungsmaßnahmen werden mit Luftmessungen begleitet. Dies stellt die Einhaltung sämtlicher Anforderungen an höchstmögliche Staubminimierung und Verhinderung des Faseraustritts sicher. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen (Referenzgröße) wird sowohl auf der windabgewandten als auch an der windzugewandten Seite des Bauschutthaufens mit mehreren Messstationen gemessen. Vor den Verpackungsarbeiten erfolgt eine Referenzmessung.

Mit den oben genannten Maßnahmen wird eine Gefährdung der mit der Ausführung beauftragten Mitarbeiter der Baufirma sowie der Anwohnenden und Nutzenden des Sportparks ausgeschlossen.

Für die Umsetzung der Maßnahme ist folgender Zeitplan vorgesehen:

Die Einrichtung der Verladestation erfolgt voraussichtlich in der 24. KW. Die Verpackung des Materials wird entsprechend den oben beschriebenen Schritten ab der 25. KW avisiert.

Weitere Informationen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1552615.php
https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1563307.php


Die Öffentlichkeit kann sich fortlaufend über die weiteren Schritte und aktuellen Sachstände auf dieser Projekthomepage https://jahnsportpark-fuer-alle.berlin.de/ informieren