Der Jahnsportpark

Foto zeigt die Innenansicht des Stadions im Jahnsportpark Berlin. Es ist ein Lauffeld, der großer Rasen und die Tribüne abgebildet.

Der Jahnsportpark sichert zahlreichen Sportvereinen und -verbänden, Schulen und Hochschulen von Berlin sowie weiteren Sportinteressierten den sportlichen Lehr-, Übungs- und Wettkampfbetrieb. Darüber hinaus gehen dort viele Freizeitsportler*innen aus der engeren und weiteren Nachbarschaft vielfältigen sportlichen Aktivitäten nach.

Der Jahnsportpark ist mit dem Cantianstadion eine wichtige Veranstaltungs- und Wettkampfstätte der Hauptstadt und soll künftig eine herausragende Rolle für den Inklusionssport einnehmen. Ebenso übernimmt der Jahnsportpark als Grünfläche mit dem unmittelbar benachbarten Mauerpark eine wichtige Funktion für Freizeit und Erholung sowie Klima und Ökologie.

Bereits heute verzeichnet die Sportstätte eine weit überdurchschnittliche Auslastung durch vielfältige sportliche und kulturelle Nutzungen gegenüber anderen Berliner Sportanlagen. Gleichwohl weist der Jahnsportpark und insbesondere das Cantianstadion erhebliche funktionale Schwächen auf, vor allem hinsichtlich der räumlichen Angebote für den inklusiven Sport. Seit dem 1. Januar 2021 ist das Stadion aufgrund des mangelhaften baulichen Zustandes für den Betrieb geschlossen.

Neben der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, die als Bedarfsträgerin für die räumlichen und funktionalen Anforderungen an den künftigen Sportpark verantwortlich ist, konzipiert und begleitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Planungs- und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des Sportparks und des Stadions im Sinne einer Gesamtkonzeption. Darüber hinaus soll die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Auftrag des Bedarfsträgers bauvorbereitende Maßnahmen und Baumaßnahmen durchführen und den dafür notwendigen Realisierungswettbewerb für das Cantianstadion und den Sportpark in 2021 vorbereiten und in 2022 ausloben.

Machbarkeitsstudie 2014/2020

Die berlinweit steigenden Bedarfe an Sportflächen sowohl für den Vereins- und Wettkampfsport als auch für den Breiten- und Freizeitsport und der hohe Sanierungsstau für die vorhandenen Sportstätten haben dazu geführt, dass bereits im Jahre 2014 durch die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport ein Nutzungs- und Entwicklungskonzept als Machbarkeitsstudie (MBS) erarbeitet wurde.

Zur Ermittlung der tatsächlichen Bedarfe wurde die Studie bis Juni 2020 unter Beteiligung der Vereine und Verbände, der Verwaltungen sowie der Stadtgesellschaft und der Bürgerinitiativen und -vereine durch die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport aktualisiert.

Umsetzung in mehreren Teilschritten

Die Umsetzung der Machbarkeitsstudie zur Modernisierung und Neuordnung des Sportparks als Leuchtturmprojekt für den Inklusionssport gliedert sich dabei in mehrere Teilmaßnahmen auf. Der Umsetzungszeitraum ist von 2021 bis 2026 geplant.
Folgende Teilmaßnahmen sollen dabei umgesetzt werden:

  • Städtebauliches Werkstattverfahren Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 2021,
  • Bebauungsplanverfahren zur Sicherung planerischer Zielsetzungen 2021 – 2023,
  • Bauvorbereitende Maßnahmen 2022,
  • Realisierungswettbewerb Stadion und Sportpark 2021/2022,
  • Baumaßnahmen 2023 – 2026.

Zentrale Projektbeteiligte

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abteilung Städtebau und Projekte

  • Durchführung des Beteiligungsverfahrens einschließlich der Planungswerkstätten
  • Planungsbehörde, verantwortlich für die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens und die Auslobung des Realisierungswettbewerbes
Projektwebseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Abteilung Hochbau

  • Baudienststelle, verantwortlich für die Umsetzung der Baumaßnahmen

Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

  • Bedarfsträgerin, verantwortlich für die Ermittlung der sportfachlichen Bedarfe
Webseite der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

Bezirksamt Pankow

  • Vertreter der bezirklichen und lokalen Belange
Webseite des Stadtentwicklungsamtes des Bezirks Pankow

Verfahrensmultiplikator*innen

  • Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und relevanter Vereine, Verbände und Initiativen