
Zwischenbericht zur Partizipation
Im Rahmen des Werkstattverfahrens fanden im Jahr 2021 zahlreiche öffentliche Beteiligungsveranstaltungen statt, in denen die… Mehr
Südostansicht der Stadiontribüne (Foto: SenSW / Franziska Golla)
Der Planungs- und Bauprozess zum Jahnsportpark wird durch ein übergeordnetes Beteiligungsverfahren begleitet, um alle relevanten Akteur*innen mit einzubeziehen. Auf verschiedenen Kommunikationswegen und durch vielfältige Partizipationsformate soll die Öffentlichkeit fortlaufend über den Planungsprozess informiert und auch aktiv in die Gestaltungsspielräume einbezogen werden.
Das Beteiligungsverfahren startet mit einem dialogorientierten städtebaulichen Werkstattverfahren. Drei Teams, die aus Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen gebildet werden, befassen sich mit verschiedenen städtebaulichen Umsetzungsszenarien. Die Entwürfe werden mit den Bürger*innen in öffentlichen Werkstätten diskutiert. Folgende Planungsszenarien werden bearbeitet und die damit verbundenen Auswirkungen auf das gesamte Sportparkareal betrachtet:
Ebenfalls Gegenstand der konzeptionellen Untersuchung werden weitere planungsrelevante Themen wie Erhalt und Ausbau der Grün- und Freiraumstruktur, Fragen des klimaresilienten Städtebaus, die Bewältigung der verkehrlichen Auswirkungen und Einbindung der denkmalgeschützten Hinterlandmauer sein.
Ziel ist es, als aus den untersuchten Umsetzungsmöglichkeiten ein Szenario für die weitere Bearbeitung auszuwählen. Dies geschieht im Rahmen einer Zwischenpräsentation auf Grundlage der qualifizierten Beurteilung der drei Entwürfe durch unabhängige Fachgutachter*innen. Auf Grundlage der ausgewählten Variante erfolgt schließlich die Vorbereitung des Wettbewerbsverfahrens.